REGELMÄSSIG AUF ABWEGEN
ALLES ANDERE ALS ALLTÄGLICHErinnerts du dich noch an deinen Schulalltag?
Wir starten entspannt um 9.00 in den Tag. Ohne Hausaufgaben fällt der Druck des Müssens weg.
Wir leben, lernen und lehren mit und in der Natur. Wie das Wetter und die Jahreszeiten, ist jeder Tag ein wenig anders.
Die Kinder finden sich in immer neuen Situationen wieder und lernen mit diesen umzugehen, das stärkt die Selbstkompetenz.
Wir starten entspannt um 9.00 in den Tag. Ohne Hausaufgaben fällt der Druck des Müssens weg.
Wir leben, lernen und lehren mit und in der Natur. Wie das Wetter und die Jahreszeiten, ist jeder Tag ein wenig anders.
Die Kinder finden sich in immer neuen Situationen wieder und lernen mit diesen umzugehen, das stärkt die Selbstkompetenz.

TAGESABLAUF
Das gemeinsame Tagesprogramm beginnt um 9.00 bei der Jurte und startet mit einem Begrüssungskreis.
Die Wegbegleiter*innen geben einen Überblick über den Tag.
Die Wegbegleiter*innen geben einen Überblick über den Tag.

MORGENSEQUENZ von 9.00 - 10.15
Bis zur Znünipause gibt es an verschiedenen Orten eine geführte Aktivität oder ein Lernangebot (Einzelarbeiten oder in Gruppen).
Die Wegbeleiter*innen greifen Themen der Kinder, der Jahreszeit oder ihrer Planung auf. Themen werden aus allen Bereichen des Lehrplans berücksichtigt. Es gibt Angebote aus allen Schulfächern.
Die Wegbeleiter*innen greifen Themen der Kinder, der Jahreszeit oder ihrer Planung auf. Themen werden aus allen Bereichen des Lehrplans berücksichtigt. Es gibt Angebote aus allen Schulfächern.

ZNÜNIPAUSE UND FREIES SPIEL
Um 10.15 wird gemeinsam das Znüni eingenommen, diskutiert, gelacht und erzählt.
Anschliessend nehmen die Kinder die vorherigen Lernangebote wieder auf oder gehen neuen Aktivitäten und Themen nach. Dabei soll die Freispiel-Sequenz mindestens 1 Stunde dauern.
Anschliessend nehmen die Kinder die vorherigen Lernangebote wieder auf oder gehen neuen Aktivitäten und Themen nach. Dabei soll die Freispiel-Sequenz mindestens 1 Stunde dauern.

GEFÜHRTE SEQUENZ von 11.30 - 12.00
Vor dem Mittagessen gibt es eine weitere geführte Sequenz, welche aber kürzer ist. Dies kann eine Geschichte beinhalten, musizieren, gestalten, Theater spielen, Sport,...

MITTAGESSEN
Um 12.15 wird das gemeinsame Mittagessen eingenommen. Zusammenräumen und Ämtli erledigen gehören auch in diese Zeit. Eine anschliessende Ruhepause ermöglicht den Kindern etwas Zeit für sich.

NACHMITTAGSPROGRAMM
In der Nachmittagssequenz gibt es eine weitere angeleitete Aktivität oder ein Lernangebot. In der Basisstufe 1 und 2 bedeutet dies z.B. Geschichtenzeit, Werken und Gestalten, Theaterspielen, Gruppenspiele etc.
Die Basisstufe 3 und 4 beschäftigt sich womöglich mit Themen aus den Fächern Mathe, Lesen oder Deutsch, welche die Kinder zum Teil selbstständig üben oder bearbeiten können. Die Kinder bekommen auch Zeit für ihre eigenen Projekte.
Die Basisstufe 3 und 4 beschäftigt sich womöglich mit Themen aus den Fächern Mathe, Lesen oder Deutsch, welche die Kinder zum Teil selbstständig üben oder bearbeiten können. Die Kinder bekommen auch Zeit für ihre eigenen Projekte.

ABSCHIEDSKREIS von 15.00 - 15.30
Um 15.00 treffen sich alle Kinder und Wegbegleiter*innen zur Abschlussrunde. Es wird zusammengetragen, was tagsüber erarbeitet und erlebt wurde. Ein gemeinsames Spiel oder Lied beendet den Schultag. Verabschiedet werden die Kinder um 15.30 auf dem Dorfplatz.